Es ist in der Tat ein wichtiger Schritt zu mehr Automatisierung... und weniger Zeit für die Suche nach verlorenen Belegen 😎.
In diesem Artikel nehmen wir uns Zeit, um dir zu erklären, wie du dein berufliches Bankkonto mit Accountable verbinden können.
Warum lohnt es sich, dein Konto zu verbinden?
Wenn du dein Bankkonto mit Accountable verknüpfst, nimmt dir die App noch mehr Arbeit ab – ganz automatisch. So unterstützt dich die Verbindung:
Weniger manuelle Eingaben: Händlername, Betrag und Kategorie werden automatisch erkannt. Du musst kaum noch etwas korrigieren.
Keine Quittungen mehr verlieren: Nach jeder Zahlung bekommst du eine Erinnerung und kannst die Quittung direkt anhängen.
Sofort wissen, wenn Kunden zahlen: Du siehst, welche Rechnungen beglichen wurden – ohne deine Banking-App zu öffnen.
Klarheit über dein verfügbares Geld: Wir zeigen dir, wie viel wirklich auf deinem Konto bleibt, nachdem kommende Steuerzahlungen berücksichtigt sind.
Kurz: Die Verbindung spart dir Zeit, gibt dir Sicherheit und hilft dir, jederzeit den Überblick zu behalten.
Wie kannst du dein Konto konkret mit Accountable verbinden?
1) Gehe zur Bankseite in Accountable
Klicke auf "nach weitern Banken suchen" und gib den Namen deiner Bank oben in der Suchleiste ein.
2) Logge dich in deinem Bankkonto ein
Von da an kann das genaue Verfahren von Bank zu Bank unterschiedlich sein. Der Markt für Bankkonnektoren reift zwar allmählich, aber es gibt noch große Unterschiede. Bei den meisten Banken wird jedoch nach den Log In Daten gefragt und dann per TAN die Anmeldung bestätigt.
3) Was passiert, sobald ich mein Konto verbunden habe?
Die Transaktionen der letzten 90 Tage (leider von den meisten Banken das Maximum) werden in Accountable geladen.
Jetzt kannst du Betriebsausgaben auf Basis dieser Transaktionen erstellen.
Wie sicher ist es?
Es ist extrem sicher, und zwar aus mehreren Gründen:
Wir haben nur einen "lesenden" Zugriff auf deine Banktransaktionen, d.h. wir können technisch gesehen keine Transaktionen in deinem Namen veranlassen.
Als Zahlungsinstitut verfügen wir über die strengsten Datensicherheitsverfahren, um Ihre Daten zu schützen. Wir werden regelmäßig geprüft und unterliegen strengen Berichtspflichten.
Dein Vertrauen ist unser größtes Kapital. Wir wissen, dass wir nicht das Recht haben, es zu missbrauchen.
Wie viele Bankkonten kann ich mit einem Accountable-Konto verknüpfen?
Das hängt von deinem Abonnement ab:
Name deines Abos | Anzahl an Bankkonten, die verbunden werden können |
Rechnungen Free / Rechnungen Plus | 1 |
Buchhaltung / Steuern (ehemals GROW/PRO) | 5 |
MAX (ehemals GROW MAX/PRO MAX) | 10 |
Welche Banken werden zur Zeit von Accountable unterstützt?
Wir unterstützen derzeit N26, Deutsche Bank, Commerzbank, Revolut, Paypal, Volks- und Raiffeisenbanken, ING, Sparkassen, Postbank, Wise Bank, Aktivbank AG, Appbank, C24, Comdirect, Consorsbank, DKB, Finom, GLS Bank, Kontist, KT Bank, LIGA Bank, Norisbank, PSD Bank, Sparda Banken, Südwestbank, Tomorrow, Targobank, UNION-BANK, HypoVereinsbank, Volkswagen Bank, Bunq und viele mehr. In Accountable findest du eine vollständige Auflistung. Es werden nach und nach immer mehr Banken hinzugefügt.
Wir arbeiten intensiv daran, die Abdeckung der Banken zu erhöhen. Schaue regelmäßig vorbei, um zu sehen, ob deine Bank hinzugefügt wurde.
Wichtiger Hinweis: Kontist, Tomorrow & Penta nutzen als Bank-Infrastruktur die Solarisbank. Das heißt du musst in dem Fall die Solaris Bank auswählen und über das Solaris Portal registriert sein.
Die Fyrst Bank ist über die Postbank ebenfalls anzubinden.
Und wenn ich noch Fragen habe?
Keine Sorge, wir sind hier im Chat oder per E-Mail an support@accountable.eu erreichbar.


